Einsamkeit – Allein Sein – All-Eins-Sein
Ein wichtiger Aspekt in meinem Kunstschaffen ist die Einsamkeit. Die für mich stimmigere Schreibweise „All-Eins-Sein“ ist in ihrer Zusammensetzung dringlicher und weist deutlicher zum Kern der Aussage.
Ein wichtiger Aspekt in meinem Kunstschaffen ist die Einsamkeit. Die für mich stimmigere Schreibweise „All-Eins-Sein“ ist in ihrer Zusammensetzung dringlicher und weist deutlicher zum Kern der Aussage.
Manchmal wirbelt das pralle Leben schon schräg ins Ausstellungswesen. Gleich am ersten Tag (nach einer schönen, gelungenen Vernissage mit mehr als 40 Gästen) bekam ich Besuch von einer Plaudertasche, die mit Stille so gar nichts anzufangen wußte. Nach einer gefühlten Ewigkeit, als mir alle Ohren klingelten wie das kreative Glockenspiel am Frauenkircherl, musste ich meinen Gast bitten, höflich aber bestimmt zu gehen. Was ein Ausstellungsauftakt…
Nicht allzu viel später der Nächste. Kommt durch die Hintertür, schaut sich auf meinem Tisch um, brummelt vor sich hin, schnappt nach einem Schokolädtchen im prall gefühlten Merci-Glass und verschwindet durch den Haupteingang hin zum Schrannenplatz. Am Abend, kurz vor Schluss das gleiche Spiel, nur der Weg des Schoki-Freundes diesmal von vorn nach hinten. Und das jeden Tag.
Jeden Tag hatte ich nun das Vergnügen, ganz besondere Gäste im Frauenkircherl zu haben bis es dann am Dienstag einfach zu viel wurde (wieder eine Plaudertasche mit Plastiktüte so wie alle Anderen vor ihm…), den ich wieder freundlich und bestimmt…
Irgendetwas mußte also geschehen. So viele geistig verwirrte Menschen und alle zog es in meinen Raum. In die Ausstellung nicht wirklich, da so gut wie Alle aus anderen Beweggründen ins Frauenkircherl einfiehlen. Warum? Ich konnte mir keinen Reim drauf machen.Räuchern mit Salbei hilft bekanntlich bei vielen Gelegenheiten, also räucherte ich am Miitwoch gleich morgens den gesamten Raum und war nun echt gespannt, ob das helfen würde? Es half! Seither kamen keine seltsamen Leute mehr, weder durch die Vorder- noch durch die Hintertür.
Die wenigsten wissen
von Engeln
deren Aufgabe es ist
– die Einzige –
Uns
Bequemlichkeit & Sattheit
auszutreiben
weil wir sonst
das Leben verpassen
viele-engel
archangeloi
gnaden-engel
Frei nach dem Gedicht „Angels of Mercy“
von Brian Andreas
Wenn wir an der Schwelle zum Licht den letzten Schritt wagen, wird es wohl ein einsamer sein. „Ein-Sam“ im besten Sinne – indem wir einen Samen einpflanzen – ins Dunkle des Seins, welches uns als Schatten begleitend all die Farbkraft zu Lebenszeiten schenkt. Farbkraft, die das Leben so leuchtend-lebenswert macht und dann an der Schwelle als Essenz den Übergang ermöglicht. Dabei spielt das Quantitative der Zeit keine Rolle, denn Lichthaftes offenbart sich im Moment.
Und so gedeiht der „eine Same“ – überdauert die Zeit – fruchtet und reift um irgendwann erneut die Seele befruchtend eine neue Frage einpflanzend und neues Leben gebährend den Menschen in erneutem Reigen körperhaft auf zu neuen Ufern hinwirft – einfach weil er es kann… und weil die Seele bereitet ist, neue Erkenntnisse zu sammeln im Bewußtsein der Endlichkeit.
[nggallery id=59]
Bardo (tibetisch für „Zwischenzustand, Einbeziehung, Versetzung, innewohnende Gegebenheit des Geistes“ (Wikipedia)
Ein geschichtsträchtiger Ort inmitten von Weinhügeln, solitaire & stolz. Ein wenig in sich gekehrt, aber prächtig renoviert, das ist Torre de la Fame mit Blick auf Orvieto in Umbrien. Auch ein stiller Ort, durchweht mit stiller Poesie, einladend zu verweilen um durch zu atmen…
Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände
hörst du es rauscht
Welche Gebärde der Einsamen fände
sich nicht von vielen Dingen belauscht?
Hörst du, Geliebte, ich schließe die Lider
und auch das ist Geräusch bis zu dir.
Hörst du, Geliebte, ich hebe sie wieder
aber warum bist du nicht hier.
Der Abdruck meiner kleinsten Bewegung
bleibt in der seidenen Stille sichtbar;
unvernichtbar drückt die geringste Erregung
in den gespannten Vorhang der Ferne sich ein.
Auf meinen Atemzügen heben und senken
die Sterne sich.
Zu meinen Lippen kommen die Düfte zur Tränke,
und ich erkenne die Handgelenke
entfernter Engel.
Nur die ich denke: Dich
seh ich nicht.
Rainer Maria Rilke – Das Buch der Bilder
„…jene Momente, in denen sich uns durch die Kraft eines Rituals, das wir mit um so größerem Vergnügen weiterführen werden, da wir gegen es verstoßen haben, die Verkettung unserer Existenz enthüllt, sind die magischen Einschübe, die das Herz an den Rand der Seele bringen, denn kurz, aber intensiv, ist plötzlich ein bischen Ewigkeit gekommen, die Zeit zu befruchten…“
(aus Muriel Barbery: die Eleganz des Igels)
Liegt nun die Kraft im Ritual oder in der Abweichung davon? Was ist das besondere an den „Wiederholungen“, am „Immer-Gleichen“ und durchaus anders Neuen, das mich dorthin zieht? Vielleicht schafft die achtsame Art in der Durchführung und Teilnahme am Ritual den besonderen Raum, still vielleicht, dicht auf jeden Fall, um im gelebten Moment ein Stück von Ewigkeit zu kosten. Verbunden zu sein mit all denen, die vor uns und verbunden mit all denen die JETZT mit uns dieses Ritual erleben?
Der Versuch gegenseitiger Wahrnehmung – mal mit Worten, mal ohne durchströmt den wachen Geist, die achtsame Seele und den stillen Körper und ermöglicht ein Eintauchen in dieses sich öffnende Wir-Feld. Ein Feld, daß keine Wertung, keine Ausgrenzung kennt. Ein wacher Impuls für das stille Sein – ein pulsierendes Kreisen, innen wie außen spannt den Bogen, formt den Ring und schafft Verbundenheit. Oder auch nur die Potenz von Verbinden, Knüpfen, Ver-und Entflechten.
Stille, Achtsamkeit und gegenwärtige Wahrnehmung bleibt als Essenz, ist da und wächst, indem sie sich verströmt. Wird dadurch nicht weniger, nur essentieller, tiefer und weiter (nicht räumlich), berührt uns und aktiviert den Schmerzkörper. Es gibt darin nichts zu tun, nichts zu wollen und nichts zu wissen.
Es braucht immer auch den Raum, den Anlaß, die Bereitschaft zu teilen, aufzunehmen und den anderen so zu nehmen wie er ist, die andere so sein zu lassen, wie sie ist. Ein Prozeß, schwer zu beschreiben aber zutiefst befriedend und heilsam.
Mein Herzens-Dank dafür an die „Wahlverwandschaften“
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |