Beiträge

Farbfeldmalerei meets Photographie

rose pink turqouise holy

rose pink turqouise holy

lilien-blossoms

lilien-blossoms

lilien-blau-pink-

lilien-blau-pink-

gloomy-spring-bouquet

gloomy-spring-bouquet

pinke-blaue-blueten

pinke-blaue-blueten | inkprint on canvas | 100 x 140 cm

gloomy-spring-bouquet-pink

gloomy-spring-bouquet-pink

gloomy-spring-bouquet-lila

gloomy-spring-bouquet-lila

roses-pink

roses-pink

gloomy-spring-bouquet-pink

gloomy-spring-bouquet-pink | inkprint on canvas | 100 x 140 cm

gloomy-spring-rose-bouquet-web

gloomy-spring-rose-bouquet-web

roses-pink-gray

roses-pink-gray

roses-blueturqouise

roses-blueturqouise

Portrait – neue Serie

Das Portrait

Jahrhunderlang erschuffen Künstler-/Innen Portraits von Menschen. Warum diese alte Form nicht in die Gegenwart holen? Die drei Portraits sind im Dezember 2021 entstanden. Merlin und Melia wurden damit zu Weihnachten beschenkt. Mein Selbstportrait entstand im Rahmen einer Gemeinschafts Ausstellung im Kunstverein Ebersberg.

Wäre das etwas auch für Sie?

Sie dienen nun als Beispiele für eine Arbeit in Kommision, die ich gerne für Sie individualisiert erstelle. Dabei ist die Größe des Portraits sowie der Bildträger variabel. Ob auf Leinwand, hochwertigem Papier oder Alu-Dibond – alles ist möglich. Hierbei varieren dann auch die Preise.

Was ich benötige sind schöne Photographien der Person, die auf dem Portrait verewigt werden soll. Sprechen Sie mich an.

portrait sabrina 2022

Sabrina | InkPrint auf Leinwand | 100 x 140 cm

Stanko Selbstporträt

Stanko | InkPrint auf Leinwand | 100 x 140 cm

Ähnlich wie das „No Faces Projekt“ mit Sabrina entstanden diese neue Portrait Arbeiten aus einer Laune und zum anderen aus der Notwendigkeit ein Selbstporträt zur Jahresausstellung des Kunstvereins Ebersberg 2021 einzureichen.

“Was sehen wir? Was denken wir? Auch das “Portrait Projekt” lotet die Grenzen zwischen Denken & Wahrnehmen aus. Auf den ersten Blick sind Gesichter zu erkennen…doch je länger die Wahrnehmung andauert, desto mehr Facetten werden sichtbar. Doch ist das wirklich ein lebendiges Gesicht oder doch nur eine mögliche Abbildung oder Kopie des Lebendigen und damit immer eine Illusion. Ja, eine wirklich gelungene Illusion und doch kann das Bild dann mehr sein…

Falls Sie nun Interesse an einem Portrait haben sollten, bitte einfach über die Kontaktseite melden.

Stanko 2022


Melia

Melia | InkPrint auf Leinwand | 40 x 60 cm


Merlin

Merlin | InkPrint auf Leinwand | 40 x 60 cm

Hommage für Claude Monet

Der Impressionismus hat mich schon in meinen Jugendjahren fasziniert, wie die flüchtigen Eindrücke aus der Natur in bildgewaltige Werke einfloßen ist mehr als bewundernswert. Auch weil dieser Schritt in der Kunst den Weg in Richtung Abstraktion und somit den Aufbruch in die Freiheit der Kunst eingeleitet hat. Und hier ist natürlich Claude Monet zu nennen neben vielen anderen Künstlerinnen & Künstlern, von denen doch viele zu Unrecht in Vergesssenheit geraten sind.

Meine Hommage richtet sich an Monet, dessen Garten mit den berühmten Seerosen hier als Inspiration für diese Werke diente. Nicht alle Photos sind von mir, einige aus dem Fundus von UNSPLASH – hier mein herzlicher Dank für die Erlaubnis der Nutzung.

Einige der frühen Photographie Arbeiten stehen schon auf meinen Kunst Galerie Portalen (saatchi) & (singulart) zum Verkauf.

monet-seerosen-teich

monet-seerosen-teich

Einsamkeit – Allein Sein – All-Eins-Sein

Ein wichtiger Aspekt in meinem Kunstschaffen ist die Einsamkeit. Die für mich stimmigere Schreibweise „All-Eins-Sein“ ist in ihrer Zusammensetzung dringlicher und weist deutlicher zum Kern der Aussage.

Colors 2017

Das Jahr ist nicht mehr ganz so jung und doch ist eine Tendenz zum Klaren sichtbar…
Weiterlesen

Paul Valery

 Entgrenzen hin zur Dichte

Garten an der Amalfi Küste

Garten an der Amalfi Küste

Der Frühling als eine Zeit des Knospens und Aufblühens scheint auf den ersten Blick die Grenzen zu weiten, da alles aufzugehen scheint. Licht wird lichter, Farbe wird farbiger, Herz wird freudiger und die Seele schwingt weiter. Ein Glück wenn Ablagerungen am Seelengrund ein wenig angeschliffen, aufgerauht und durchgestaubt werden, um sich dem nächsten Frühlingswind hinzugeben, da verbraucht und verblichen nicht mehr von Bedarf. Und so finden entgrenzte Farbflächen die Oberfläche des Seins, während alles lichter scheint…

Ich grenze wie wenig auch, an alles immer mehr.
Paul Valery

Übergänge wirken als Entspannung gerade weil sie unbestimmt vom Einen zum Anderen führen. Das Leben lebt sich selbt, während sich die Seele am Wundersinn erfreut. Ein Glück haben wir das Wundern nicht verlernt in dieser so bestimmenden Zeit, wo so vieles definiert und vorbestimmt scheint. Immer wieder überrascht von den Wendungen im Unerwarteten und freudig erregt über neue Möglichkeiten…

Bilderflut als Seelenpein

Kannst Du mit geschlossenen Augen sehen?

stanko-wasser-golden

stanko-wasser-golden

Wieviel Bild verträgt die Seele, wieviele Varianten oder welcher Art sollen die Bilder sein, damit wir nicht durch Überfluten hinweggeschwemmt werden? Gehst Du mit offenen Augen durchs Leben ist alles Bild – dazu Bewegtbilder – Kunstbilder – Grafisches und Verflossenes. Der unablässige TV-Strom, die überquellende Auslage am Kiosk, die Bilderfluten des Internets…und alles scheint voller Bedeutung. Ist dem so? Oder bedeutet die „Vermassung“ nicht viel mehr Beliebigkeit – alles ist austauschbar, weil die Fülle uns zur Flüchtigkeit verleitet.

Wieviel Zeit bleibt uns im Anschauen des „einen Bildes“, der einen Landschaft? Wieviel inneren Raum geben wir dem geliebten Gesicht uns gegenüber – wieviel Intensität und Nähe ertragen wir noch im Schauen, wo doch alles flüchtig und austauschbar scheint? Und was macht das mit unserer Seele? Was passiert mit dem Geist und wie verdichten sich all die Bildflüße in unseren Körper hinein? Wie soll sich hier das Lebens ins uns hinein verdichten, so daß wir Substanz bilden und im wahren Sinnen sehend werden?

odilon-redon

Odilon Redon ( Ausschnitt )

Ich erlebe im langsamen Schauen, in der Entschleunigung des Sehens, im sinnhaften Betrachten eine ganz eigene Annäherung an tieferes Sein, an ein tiefes Ein- und Ausatmen. So dienen Bilder dem Sehen an sich und der öffnenden Seelenbildung, um den in der Tiefe schlummernden Seelen-See zu nähren. Dieser bildet das Reservoir. Ein Becken voll verstummter Intensität und Dichte, die nicht still – nicht laut ist, aber dennoch klingt. Doch gelingt das nur im Innehalten, im „Langsam Werden“ – im verdichteten Sehen, in der bedachten Anschauung. Nichts scheint so leicht wie das, aber wem gelingt das? Ist nicht immer der unruhige Geist, vielfach plappernd, ständig stumme Worte produzierend viel lauter als dieses stille Schauen? Ist es nicht an der Zeit, das anzuhalten, sich da heraus zu nehmen? Und wo sind die Andachtsräume dafür?

Das was früher der sakrale Raum war ist heute vielfach abgelöst durch den Kunstraum, der uns aus der Hektik des Tagesgeschehens zur Kontemplation ermutigt. Hier wie in alten Kreuzgängen, in verlassenen Kirchen und Sakralräumen begegnen wir uns in der Stille, selbst in Ausstellungen. Natürlich auch im Naturerleben, wo die Immanenz des Werdenden spürbar ist. Aber gehen wir dem wirklich nach? Gibt es heute noch beseelte Rituale, die unsere sehnende Seele damit verbinden? Ach es gibt so viel zu tun…
Dazu ein Video von Sabrina Fox: „Verantwortung für sich und andere übernehmen


Ohne dieses Bewußtsein, daß ich der denkende Part in meinem Leben bin und die alleinige Verantwortung dafür trage, wird eine Annäherung an die Stille in mir kaum gelingen, denn immer wieder taucht der Richter in mir auf, um mich an das Andere zu erinnern. Vielleicht hilft ja, es einfach sein zu lassen?

Bilderstreit

Warum Malerei oder „das Bild“ heute keine Rolle spielt?

Und dabei allgegenwärtig überpräsent ist

Diese Fragestellung erscheint als Widerspruch, aber gerade darum mehr als interessant. Das inflationäres Vorhandensein aller „Arten von Bild“ führt dazu, daß EIN Bild als solches kaum mehr wahrgenommen wird. Permanent durchmischt sich Gedachtes, Gehörtes und Gefühltes zu jeder Sicht-Sekunde und überlagert die „andächtige“, stille und unvoreingenomme Bildbetrachtung. Was bleibt? Oder – was bleibt zu tun? Augen verschließen? Tief durchatmen und hinschauen? Wer sich fürs Hinschauen und „andächtig schauen“ entscheidet, wird es schwer haben, entsprechendes Bildwerk zu finden, da allzuviel davon im Un-Bewußtsein der Flüchtigkeit entstanden und demnach selbst einfach und nur flüchtig ist.

Exkurs?
Ab dem 3. Jahrhundert beschäftigte sich die christliche Kirche mit der Kunst. Unter Berufung auf das Bilderverbot im Alten Testament wurde teilweise jede religiöse Kunst schroff abgelehnt. Das heißt, das Abbilden „der Heiligen“ oder „heiliger Szenen“ wurde nicht geduldet, bekämpft, geschmäht und verboten. Um 380 legten die Apostolischen Konstitutionen fest, dass Maler, Dirnen, Bordellbetreiber, Schauspieler und Faustkämpfer zuerst ihren Beruf aufgeben müssten, um in die Kirche aufgenommen werden zu können. (Heutige Künstlierviertel mit dieser eigenen Mischung an „Berufsgruppen“ erinnern an diese Aufzählung) wie wenig sichmanchmal in Jahrhunderten ändert.

Etwa 1000 Jahre später kommt Meister Eckhart zu Wort: (Quelle: wikipedia.org)
„Verhältnis Gottes zum Menschen und zur Welt“

„In seinem „Buch der göttlichen Tröstung“ schreibt Eckhart: Gott hat die Welt in der Weise erschaffen, dass er sie immer ohne Unterlass erschafft. Alles, was vergangen und was zukünftig ist, das ist Gott fremd und fern. Und darum: Wer von Gott als Gottes Sohn geboren ist, der liebt Gott um seiner selbst willen, das heißt: er liebt Gott um des Gott-Liebens willen und wirkt alle seine Werke um des Wirkens willen.

Predigerkirche Erfurt - Portal

Bild: Michael Sander

Wie Gottes Schöpfung eine dynamische Selbstentfaltung ist, so ist auch der Mensch darauf ausgerichtet und dazu aufgefordert, ein „homo divinus“ zu sein, ein göttlicher Mensch. Als solcher lässt er seine Bestimmtheit durch weltliche und rationale Orientierungen. Er wendet sich in seinem mit Gott wesenseinen Intellekt zu Gott zurück. Jede seiner Handlungen setzt dann Gott gegenwärtig.

In der neuplatonischen Interpretation der negativen Theologie Eckharts ist der göttliche Mensch derjenige, der gewahr wird, dass die ganze Welt und auch die Kreatur des Menschen darin nicht real und an sich existieren. Die Phänomene der Welt werden in ihrem voneinander getrennten Sein ohne Unterlass von Augenblick zu Augenblick geschaffen, etwa in der Art, wie die Farben nicht als solche in der Welt existieren, sondern im Bewusstsein jedes sie erkennenden Seins geschaffen oder konstruiert werden. Die Weltschöpfung wird hierbei wie schon bei den meisten antiken Platonikern nicht als ein einmaliger Akt verstanden, sondern als ein zeitloses Hervorquellen aus jeder Einzelseele.

Im Urgrund jeder Einzelseele befindet sich das göttliche Eine. Die Seele ist hier also keine individuelle immaterielle Substanz, die neben oder in dem Sein einer Natur oder Welt existiert. In diesem Urgrund sind vielmehr alle Einzelseelen und überhaupt alles weltliche Sein nicht nur miteinander verbunden, sondern ununterscheidbar eins. So sagt Eckhart in Predigt 24 (Quint): Hier [im ‚einigen Einen’] sind alle Grasblättlein und Holz und Stein und alle Dinge Eines.

In der neuplatonischen Interpretation ist das Verhältnis Gott-Mensch daher kein Gegenüber von Gott und Mensch. Die Kreatur des Menschen muss hier in einem armen Geist zunichte werden, um so die Einheit im Seelengrund zu vollziehen, ganz nach Eckharts Worten in Predigt 42 (Quint): Du sollst ihn lieben wie er ist ein Nicht-Gott, ein Nicht-Geist, eine Nicht-Person, ein Nicht-Bild, mehr noch: wie er ein lauteres, reines, klares Eines ist, abgesondert von aller Zweiheit. Und in diesem Einen sollen wir ewig versinken vom Etwas zum Nichts. Dazu verhelfe uns Gott. Amen.“

Warum spielt die Malerei – das Bild heute keine wahre Rolle?
Auf der einen Seite sehen wir die Quantifizierung aller Bildwelten und gleichzeitig die Zunahme von Unverbundenheit mit dem Streben nach Qualität, dazu die Inflation von „flachen“, nichtssagenden, unverbindlichen Bildern eine Art „Bild-Tsunami“. Dieser Tsunami spült alle das weg, was dem Menschen lieb und teuer ist (wenn auch unbewußt) und hinterläßt dabei eine wüste Zerstörungslandschaft, insbesondere in den Seelen der Menschen. Der Sinn für Schönheit geht verloren, wo alles einerseits mit scheinbarer Bedeutung aufgeladen und gleichzeitig leer ist. Ein zuviel führt zu leicht zur Übersättigung und gleichzeitiger Leere.

Ist es nicht an der Zeit für einen neuen Bilderstreit?

Gegenwärtigkeit – oder die Kunst zu Heilen

Es gibt den poetischen Moment im Malen. Meine Malerei vollzieht sich in der aktiven Wahrnehmung der Gegenwart. Klingt banal, doch wie schwer es immer wieder ist, den Geist dahingehend zu beruhigen, dass nur der Moment, der gegenwärtige Augenblick im Innen sowie im äußeren Fokus ist, erfahre ich jeden Tag. Jedes Mal aufs Neue, beim Versuch nur noch Farbe, Malgrund oder Pinsel zu sein. Im Dialog mit mir und den Kräften, die ansonsten verborgen in tieferen Schichten schlummern.

Mein “Ziel” sind “Seelenbilder”, doch nicht allein individuelle Seelenbilder, d.h. Bilder, die allein meiner Seele zuzuordnen wären, sondern auch die Bilder der kollektiven Ebene, die ebenso mit meiner Seele schwingen und verbunden sind. “Ziel” ist dabei ein Begriff, der ausgerichtet erscheint auf ein Ergebnis hin, deshalb schreibe ich “Ziel” in dieser Weise, da neben der Bereitschaft, dorthin zu gelangen ebenso die Gelassenheit gehört, sich führen zu lassen und immer wieder nicht zu wissen, wohin die Reise geht. Intuition in ihrer reinsten Form stellt sich dem Gestaltenden zur Seite und führt die Hand, das Auge in unbekannte Bereiche, in unerforschtes Gebiet, dabei veredelnd und gestaltend hin zum BILD.

Die Musik des Malens

Der Klang der Bilder ist vordergründig nicht zu hören, vielmehr entsteht in der kontemplativen Übung des Sehens ein Klang, der fast unmerklich die Saiten der Seele zum Schwingen bringt. Den meisten Bildern ist kein direkt gegenständlicher Inhalt zuzuordnen. Deshalb eine immer wieder gern gestellt Frage “Was soll das sein, was ist hier abgebildet?” Diese Frage beantworte ich gerne mit einer Gegenfrage:”Was sehen Sie? – Was nehmen Sie wahr?” So kann die Frage als Ausgangspunkt für die entspannte Wahrnehmung sein.

Dabei bewegen wir uns dann parallel in zwei Sphären. Einmal in der aktiven Wahrnehmung des Bildes und dann in der Wahrnehmung des Denkens. Zunächst ein Denken über das Bild, die Farbigkeit, die Form. Assoziationen tauchen auf, dürfen sein, werden sein, sollten aber im zweiten Schritt in den Hintergrund gedrängt werden. Das kann ein wahr-gebender Akt in der Bildbetrachtung werden.

Der Klang der Bilder

Nachdem sich Bilder, Assoziationen und vielleicht Begriffe gebildet haben, gilt es zu überprüfen, ob sich diese mit dem Werk verbinden oder schon ein Eigenleben führen. Assoziatives Denken ist spannend und schön, führt aber in der Regel von der gegenwärtigen Wahrnehmung weg. Um eine Aussage über das betrachtete Werk machen zu können, sollte der unruhige Geist durchaus beobachtet werden, dann aber zur Ruhe kommen, um die stilleren Momente zu erreichen. Auch um die innere Gestaltung zu beobachten, die sich in der Regel einstellt, vorausgesetzt, wir sind bereit dazu.

Gegenwärtige Achtsamkeit

Klingende Seele – oder wie gelingt Gegenwärtigkeit?
Meine Bilder bieten hier einen Raum, die Gegenwart aktiv zu fassen, zu erfassen und die Präsenz aktiver Stille, aktiver Wahrnehmung, Achtsamkeit zu üben.

Gestaltbildendes – Formen

  • Ei
  • Oval
  • Quadrat
  • Rechteck

Freie Formen

  • Fließende Übergangsformen
  • Reales
  • Wesens-Interpretationen (Engel, Blüten,…)

Stilmittel

  • Grenzen
  • Fließende Grenzen – Übergänge
  • Transparentes
  • Reduktion in der Farbe
  • Nuancen
  • Reihen
  • Farbfolgen
  • Serien

Die Musik des Malens

„Die Musik des Malens“ oder „Gegenwärtigkeit als Prinzip“

Farbfeld Malerei ist eine Hinwendung an das aktive Tun mit der Voraussetzung einer aktiven Wahrnehmung in der Gegenwart. Es ist nicht leicht, den Geist dahingehend zu beruhigen, dass nur der Moment, der gegenwärtige Augenblick im Innen und dabei auch im  äußeren Fokus ist.  Jedes Mal aufs Neue ist es ein Wagnis, in diese Gegenwärtigkeit zu gehen, aber mehr noch ist es eine passende Übung für den All-Tag. Im Dialog mit mir und den Kräften, die ansonsten verborgen in tieferen Schichten schlummern, gelingt das Eintauchen in den „Seelen-See“, um daraus Gebilde, Farben und Formen zu schöpfen.

In der Regelarbeite ich in Serien. Es wechseln dabei die Motive des Ei-Ovals, des „unruhigen“ Quadrats und das des Kreuzes ab. Das Ei-Oval ist eine bekannte Form, die wir seit Jahrtausenden in der menschlichen Ausdruckskraft wiederfinden. Beim Betrachten meiner Bilder ist der erste „vorurteilsbehaftete“ Eindruck, „ich sehe ein Ei“ und daraus manchmal folgernd: ein „Osterei“! Das scheint naheliegend, ist aber so wahr wie falsch. Vielmehr möchten meine Bilder anregen, diese Form als Kraft-Form oder auch als Ur-Form wahrzunehmen.

Es entstehen zudem mit der Zeit „Seelenbilder„, einmal Seelenbilder, die vielleicht einer individuellen Seele zuzuordnen wären, dann aber auch wieder Bilder, die auch gemeinschaftliche Ebenen beleuchten, sozusagen „allgemeine“ Bilder, die vielleicht mit einer „größeren Seele“ schwingen und verbunden sind.

Portfolio Einträge